Denkmäler für den Widerstand gegen den Nationalsozialismus – RK WEST am 26.11.2024

GenMaj a.D. Dr. Josef Blotz und Oberst a.D. Dr. Michael Vollert
GenMaj a.D. Dr. Josef Blotz und Oberst a.D. Dr. Michael Vollert

Bei den Veranstaltungen des Regionalkreises WEST der Clausewitz Gesellschaft standen in den vergangenen Monaten aus gegebenem Anlass sicherheitspolitische Themen im Mittelpunkt. Am 26. November 2024 stellte Generalmajor a. D. Dr. Josef Blotz sein Buch „Denkmäler für den Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Topografie einer deutschen Erinnerungslandschaft“ vor.

Zum deutschen Widerstand gibt es heute Forschungsergebnisse und andere Veröffentlichungen in großer Fülle. Ergänzend zu dem kaum noch überschaubaren Schrifttum und den jährlichen Gedenkfeiern gibt es in Deutschland, in einigen Fällen auch im Ausland, zahlreiche ››Denkmäler für den Widerstand gegen den Nationalsozialismus‹‹. Darin wird beschrieben, wie der Widerstand sichtbar gemacht wird. An 300 Orten im Bundesgebiet wurden im öffentlichen und privaten Raum, in Schulen, Kirchen und Kasernen rund 1.130 Denkmäler, Gedenktafeln und anderen sichtbaren Formen der Erinnerung an Persönlichkeiten oder Ereignissen im Zusammenhang mit dem Widerstand errichtet, zumeist dort, wo es einen regionalen Bezug dazu gibt.

Dr. Blotz untersucht die Vielfalt dieser Denkmäler und anderer Erinnerungsstätten, ihre Entstehungsgeschichte sowie deren sich im Laufe der Zeit ändernde Wahrnehmung. Die in seinem Buch erfassten Denkmäler sind räumlich im Bundesgebiet sehr ungleichmäßig verteilt. Besonders viele befinden sich in Berlin, weil dort ein Schwerpunkt des Widerstandes war. Ein Großteil befindet sich in Bayern und Baden-Württemberg, im Norden und Westen der Bundesrepublik deutlich weniger. In seinem Buch untersucht Dr. Blotz auch die Gründe für dieses regionale Ungleichgewicht.

Da Kenntnis und Bedeutung des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus heute vielfach in Vergessenheit geraten, können und sollen die in dem Buch beschriebenen Denkmäler auch Lernprozesse, insbesondere bei Jugendlichen unterstützen. Außer den von Dr. Blotz beschriebenen Denkmälern gibt es noch andere Formen der Erinnerung: Filme, Fernsehsendungen, Briefmarken, Symposien oder zwei IC-Züge der Deutschen Bahn.

Das Buch leistet einen Betrag zur Erinnerungskultur für einen wichtigen Abschnitt der neueren deutschen Geschichte. Der Verfasser untersucht auch die mit diesen Denkmälern verbundenen städtebaulichen und kunstgeschichtlichen Aspekte, wobei viele nicht als Kunstwerk, sondern zumeist als bescheidene Erinnerungs- und Mahnobjekte konzipiert sind, wie zum Beispiel die dem Widerstand gewidmeten Stolpersteine. Mit dem Buch erwirbt der Verfasser auch ein Stück Deutungshoheit über den bis heute noch zum Teil umstrittenen Widerstand gegen das NS-Regime.

Generalmajor a. D. Josef D. Blotz hat seine Arbeit zwei Jahre nach dem Eintritt in den Ruhestand abgeschlossen, als Dissertation vorgelegt und wurde damit zum Dr. phil. promoviert. Dabei ist ein gut lesbares, reich bebildertes und materialreiches Buch entstanden. Die für die Darstellung der Erinnerungslandschaft erforderlichen Tabellen und Graphiken sind anschaulich und übersichtlich. Der als Datenbasis für Folgeuntersuchungen angelegte Katalog ist online verfügbar.

Josef D. Blotz: Denkmäler für den Widerstand gegen den Nationalsozialismus Topographie einer deutschen Erinnerungslandschaft am Beispiel des 20. Juli 1944. Verlag De Gruyter Oldenburg. Berlin/Boston 2024. ISBN 978-3-11-138115-2

Dr. Michael Vollert
Oberst a. D. und Leitender der Veranstaltung

Bilder: Quelle Stabshauptmann a.D. Thielert, Clausewitz-Gesellschaft e.V. – Regionalkreis WEST