Zeitenwende: Landes- und Bündnisverteidigung, hybrider Krieg und die Rolle des CIR – RK WEST vom 30.9.2024

VAdm Dr. Daum und GenLt a.D. Ploeger
VAdm Dr. Daum und GenLt a.D. Ploeger

Vizeadmiral Dr. Thomas Daum, Inspekteur Cyber- und Informationsraum (CIR), sprach im Rahmen der Vortragsreihe „Umsetzung der Zeitenwende in den Teilstreitkräften“ zum Thema:

„Zeitenwende: Landes- und Bündnisverteidigung, hybrider Krieg und die Rolle des CIR“

VAdm Dr. Daum und GenLt a.D. Ploeger

VAdm Dr. Daum und GenLt a.D. Ploeger

Für den Regionalkreis WEST der Clausewitz-Gesellschaft war es eine große Ehre, dass der In-spekteur des Cyber- und Informationsraums (CIR), Vizeadmiral Dr. Thomas Daum, den Vor-trag über den Beitrag des CIR zur Zeitenwende kurzfristig persönlich übernommen hatte. Dem-entsprechend gut gefüllt war auch der Vortragsraum mit Angehörigen des Regionalkreises, Freunden von der DWT und erstmalig auch mit Mitgliedern des Freundeskreises der Bundessi-cherheitsakademie, Sektion Bonn.
Am Anfang seines Vortrages beschrieb VAdm Dr. Daum, ausgehend von einer kurzen Betrach-tung jüngster realer Ereignisse – allesamt RUS zuzuordnen – bei Desinformation, Angriffen auf vernetzte wichtige Infrastruktur (Windkraft) und elektronische Störungen von Diensten wie GPS, den Verantwortungsbereich seiner neuen Teilstreitkraft: den Cyberraum, das Informationsumfeld und das elektromagnetische Spektrum. Dementsprechend sieht auch die Bedrohung aus, auf die sein Kommandobereich eingestellt sein muss: Hacks, Viren, Trojaner gegen die Technik im Cyberraum, Störungen im elektromagnetischen Umfeld und Propaganda, Desinformation im Kampf um die Inhalte und die Deutungshoheit. Allen diesen Bedrohungen sehen wir uns in ei-ner hybriden Auseinandersetzung unterhalb der Schwelle eines erklärten Krieges bereits heute ausgesetzt. In dieser Lage verschwimmen auch die Grenzen zwischen innerer und äußerer Si-cherheit.
Nach einer Kurzanalyse des Krieges zwischen UKR und RUS – beobachtet werden beispiels-weise u.a. Elemente klassischen Stellungskrieges, aber vor allem dramatische Veränderungen hinsichtlich der Transparenz auf dem Gefechtsfeld gepaart mit rasanter Umsetzung/Reaktion auf Aufklärungsergebnisse sowie intensiver elektronischer Kampf auf beiden Seiten – und den aus den Beobachtungen abgeleiteten Schlussfolgerungen stellte der Inspekteur in gebotener Kürze Wirkmöglichkeiten im Cyber- und Informationsraum vor. Diese reichen von defensi-ven/offensiven Cyberoperationen über eigene elektronische Kampfführungsmaßnahmen bis hin Aktivitäten der Operativen Kommunikation gegen Desinformation und Propaganda. Notwendige politische Ermächtigungen werden in der Regel vor den Schritten „Zugangsbestimmung“ bzw. „Erzielung von Wirkungen” eingeholt. Mögliche „passive“ Effekte in den Feldern „Aufklärung“, „Betrieb“ und „Schutz“ können ihre Wirkung bereits jetzt (in einer Phase hybrider Einflussnahme) entfalten. Entsprechende Freigaben vorausgesetzt entfalten aktive Kampfmaßnahmen in einer hybriden Auseinandersetzung ihre „Wirkung“.
In der Dimension des Cyber- und Informationsraumes agiert der Kommandobereich CIR selb-ständig, in den Dimensionen Land-, See-, Luft- und Weltraum ist er unterstützend tätig. Aller-dings sieht er sich im Weltraum eher als Hauptakteur, der in dieser Dimension IT-Dienstleistungen bereitstellt, weltweite strategische Aufklärung betreibt und Leistungen für den Geoinformationsdienst der Bundeswehr erbringt. Insofern wären an der Zuordnung des Welt-raumkommandos zur Luftwaffe und auch wegen der (durch freiwillige politische Zurückhaltung) eingeschränkten Operationsmöglichkeiten Zweifel anzubringen. Die Teilstreitkraft CIR könne man daher mit Fug und Recht als „Auge, Ohr und zentrales Nervensystem“ der Bundeswehr be-trachten. In der Gesamtschau verantwortet die TSK CIR:
das militärische Nachrichtenwesen, IT-Services, den Geoinformationsdienst, Teilaufgaben im Weltraum, in der Dimension CIR Aufklärung, Wirkung, Betrieb und Schutz, die Cyberverteidi-gung, Sicherheit in der Bundeswehr und die Digitalisierung der Bundeswehr.
Der Kommandobereich CIR ist international stark vernetzt, pflegt mit ausgewählten Partnern in-tensive projektbezogene Zusammenarbeit und arbeitet natürlich national mit allen relevanten Stellen zusammen. In der Cybersicherheitsstrategie der Bundesrepublik Deutschland nimmt er den Bereich „Cyberverteidigung“ wahr und wirkt im nationalen Cyberabwehrzentrum (primär ein Forum zum Informationsaustausch, keine operative Funktion!) mit.
Der Kommandobereich ist nach der ersten Aufbauphase vertikal nach Entscheidungsebene-Durchführungsebene und in der Durchführungsebene nach seinen Aufgabenfeldern – Aufklä-rung, Führung, Wirkung, Unterstützung, Digitalisierung – gegliedert.
Ein Ausblick in die Zukunft der Digitalisierung in der Bundeswehr, deren Ziel es sein soll, die Streitkräfte in „Multi Domain Operations“ maximal wirksam zu unterstützen, sowie ein Überblick über die wesentlichen Beschaffungsmaßnahmen bis zum Ende des Jahrzehnts aus dem „Son-dervermögen“ der Bundeswehr vervollständigte die spannende und umfassende Darstellung durch den Inspekteur des Cyber- und Informationsraums.
VAdm Dr. Daum nahm sich für die Beantwortung der Fülle von Fragen, die aus dem Auditorium kamen, hinreichend Zeit, um auch Hintergründe und Zusammenhänge zu verdeutlichen. Die Fragen befassten sich u.a. mit Fragen zur Personalgewinnung, zur Forensik bei Cyber-Attacken, zur Zusammenarbeit mit den Nachrichtendiensten und den IT-Sicherheitsdiensten des Bundes und wichtiger Firmen. Es wurde auch deutlich, dass sich RUS Aktivitäten bei weitem nicht nur auf die Auseinandersetzung mit UKR auf dem Gefechtsfeld beschränkt, sondern auch unsere Fähigkeiten, beispielsweise zur Nachrichtengewinnung und Aufklärung (z.B. massive Störung des NATO AGS-Systems) berührt. Desinformation und Hackerangriffe sind „das tägliche Brot“. RUS Aktivitäten zielen insbesondere darauf ab, unsere (DEU-)Bevölkerung zu verunsichern.
Deutlich später als gewohnt schloss der Moderator eine attraktive und sehr informative Veranstal-tung des Regionalkreises WEST der Clausewitz-Gesellschaft.

Friedrich W. Ploeger
Generalleutnant a.D. und Leitender der Veranstaltung

Bilder: Quelle Stabshauptmann a.D. Thielert, Clausewitz-Gesellschaft e.V. – Regionalkreis WEST